Aktuelles
Die Fachschaft Chemie bietet momentan folgende P- und W-Seminare an:
P- Seminar 2012 / 2014Â
Chemie für Grundschüler
Zielsetzung des Projekts:
Wenn Hans dem Hänschen Chemie beibringt…
… profitieren beide davon. Hänschen kommt frühzeitig und praxisnah mit dem Fach Chemie in Kontakt, und Hans vertieft sein Wissen, welches er sich bereits im Chemieunterricht erarbeitet hat und erlangt darüber hinaus jede Menge Sozialkompetenz in der Vermittlung des erworbenen Wissens an eine junge und sehr leicht zu motivierende Zielgruppe.
Jeder der mit dieser Altersgruppe bereits gearbeitet hat, weiß, wie begeisterungsfähig gerade Kinder im Grundschulalter für naturwissenschaftliche Phänomene sind. Durch die Vermittlung von Teilaspekten der Chemie wird nicht nur deren Neugierde geweckt, sondern bestimmt auch das eigene Interesse der Seminarteilnehmer für chemische Inhalte wieder entdeckt bzw. neu gestärkt!
Ziel dieses Seminars soll es sein, dass Schüler der gymnasialen Qualifikationsphase  sich überlegen, in welcher Weise Grundschüler für das Fach Chemie zu begeistern sind und wie Inhalte dieser faszinierenden Naturwissenschaft für die Zielgruppe altersgerecht aufbereitet werden können. Dadurch sollen chemische Phänomene für die jungen Naturforscher im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar gemacht werden. Darüber hinaus muss sich das Seminar Gedanken machen über einen geeigneten Präsentationsrahmen für diese Wissensvermittlung. Sollen z.B. einzelne Teams des Seminars Grundschulen besuchen oder sollen Grundschüler unsere Schule an speziellen Experimentiertagen besuchen? In wie weit besteht die Möglichkeit an Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür oder am Informationsabend für zukünftige Fünftklässler diese Zielgruppe für chemische Inhalte zu begeistern?
Â
W- Seminar 2011 / 2013
Kernchemie und Radioaktivität
Zielsetzung des Seminars:
Was genau bedeutet dieses Zeichen am Symbol chemischer Elemente?
Â
Diese von Schülern häufig gestellte Frage bei der Behandlung einzelner Elemente des Periodensystems kann im normalen Chemieunterricht nur ansatzweise behandelt werden. Das abgebildete Symbol kennzeichnet radioaktive Elemente, also Stoffe, die eine ganz bestimmte Strahlung aussenden. Bei der näheren Beschäftigung mit diesem Phänomen  sollen u.a. folgende Fragestellungen geklärt werden:
Was genau ist radioaktive Strahlung?
Was ist die Ursache dafür, dass einige Elemente radioaktive Strahlung aussenden?
Wie kann radioaktive Strahlung gemessen und sichtbar gemacht werden?
Wie wirken radioaktive Strahlen auf Lebewesen?
Wo nutzt der Mensch radioaktive Elemente z.B. in Medizin und Technik?
Warum können radioaktive Elemente zur Energiegewinnung eingesetzt werden?
Welche potentiellen Gefährdungen ergeben sich dabei für die Bevölkerung?
Welcher natürlichen und künstlichen Strahlenbelastung sind wir Menschen ausgesetzt?
Dies sind nur einige interessante Aspekte zum Thema Radioaktivität.
Ziel des Seminars soll es sein, dass sich Schüler ein reichhaltiges Wissen über radioaktive Vorgänge erarbeiten. Dadurch können sie sich als Teil dieser Gesellschaft aktiv, objektiv und kompetent bei Diskussionen über dieses sowohl interessante als auch brisante Thema einbringen. Wie bei allen naturwissenschaftlichen Fragestellungen garantieren nur fundierte Kenntnisse deren verantwortungsvolle Umsetzung durch den Menschen.