Fahrt zur Frankfurter Buchmesse 2009

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse wurde den Schülerinnen und Schülern der 11.-13. Klasse des Gymnasiums Feuchtwangen, am Samstag, dem 17.10.2009, nach dreijähriger Pause wieder angeboten, den Weg nach Frankfurt anzutreten. Die Möglichkeit, diese einmalige Erfahrung machen zu dürfen, nahmen viele Schüler mit Freude wahr. Die im Jahre 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründete größte und bedeutendste Buchmesse weltweit fand im Jahr 2009 vom 14. bis 18. Oktober zum 61. Mal ihren Platz. Über sechs große Hallen bietet sie ein umfangreiches Angebot an verschiedensten Sachgruppen, wie Belletristik und Sachbücher, Religion, Jugend- und Kinderbücher, Touristik, Wissenschaft und Technik, Kunstbücher, Bildkunst und internationale Verlage. Jedes Jahr zieht die wichtigste Buchveranstaltung mehr als 7.000 Aussteller aus über 100 Ländern an sowie mehr als 10.000 Journalisten und 300.000 Privat- und Fachbesucher. Auch im Jahr 2009 blieben diese Zahlen mit 7314 Ausstellern und 290.469 Messebesuchern konstant.

Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse wurde die Autorin Kathrin Schmidt für ihren Roman "Du stirbst nicht" mit dem Deutschen Buchpreis 2009 ausgezeichnet. Sie setzte sich gegen die fünf weiteren anwesenden Finalisten, unter anderem gegen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, die mit ihrem Roman "Atemschaukel" als Favoritin galt, durch.

Auch in diesem Jahr begeisterten viele bekannte Persönlichkeiten die Messebesucher und die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Feuchtwangen. So beispielsweise der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der sein Buch "Der Weg zur Einheit" signierte, der Bergsteiger Reinhold Messner, der sich im Interview mit der ARD an seine Extremkletterei zurückerinnerte, oder der Schauspieler Til Schweiger, der sein erstes Bilderbuch "Keinohrhase und Zweiohrkücken" vorstellte.

Zahlreiche bekannte Autoren, wie zum Beispiel Frank Schätzing, Elke Heidenreich und der bisher vor allem als Schauspieler erfolgreiche Ben Becker stellten ihre Neuerscheinungen vor. Großen Ansturm fanden beispielsweise die Messestände, an denen das Bestseller-Duo Volker Klüpfel und Michael Kobr aus seinem Buch "Rauhnacht - Kluftingers neuer Fall" vorlas oder Kai Meyer mit seinem Kinder- und Jugendbuch "Arkadien erwacht" sowohl Jung als auch Alt begeisterte.

Doch auch die deutsche Literaturgeschichte kam nicht zu kurz. Mit großem Engagement berichtete der Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski im Interview mit dem ZDF über die Freundschaft zwischen den Weimarer Klassikern Goethe und Schiller, wie er sie in seinem gleichnamigen Buch "Goethe und Schiller. Beginn einer Freundschaft" dargestellt hat . Dieses Thema, das unter anderem Inhalt der 11. Klasse des G8 ist, war daher auch für die Schülerinnen und Schüler interessant und wurde rege angenommen.

Sicherlich ein weiterer Höhepunkt für viele weibliche Besucher war der bekannte Starvisagist Boris Entrup, bekannt aus der Fernsehsendung "Germany´s next Topmodel", der seine beiden Bücher vorstellte und im Live-Schmink-Event mutige Mädchen umstylte.

Im Jahr 1976 wurde auf der Frankfurter Buchmesse die Tradition des Ehrengastes ins Leben gerufen. Hierbei hat ein Land die Möglichkeit, beim bedeutendsten Treffen der internationalen Bücherwelt seine Literatur, Kultur und Geschichte vorzustellen. Nach dem letztjährigen Gastland Türkei präsentierte sich im Jahr 2009 China als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Motto "Tradition und Innovation" wurde durch insgesamt 612 kulturelle und literarische Veranstaltungen ein Einblick in die chinesische Kultur und Literatur gewährt. Neben verschiedensten chinesischen Kulturaktivitäten, wie zum Beispiel der Kampfkunst, wurde den Messebesuchern das Kulturerbe Chinas nähergebracht. Anlässlich der Ehrengastrolle Chinas reiste eine Reihe chinesischer Schriftsteller, darunter zahlreiche Regimekritiker und Exilschriftsteller, nach Deutschland. Als Autorin wäre beispielsweise die Literaturexpertin und Präsidentin des chinesischen Schriftstellerverbands Tie Ning zu nennen, die mit einer Vielzahl an Lesungen, Vorträgen und Diskussionen zahlreiche Besucher lockte.

Trotz der Wirtschaftskrise boomt die Buchbranche, denn ein Umsatzplus im Handel und nur ein geringer Rückgang der Ausstellerzahlen auf der größten Bücherschau der Welt stimmten die Verlage zuversichtlich.

Die Resonanz dieses erfahrungsreichen Tages war bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften durchweg positiv.

 

Janine Reinhardt, Q 11