Geschichte
Auszug aus dem Lehrplan für das Fach Geschichte am Gymnasium:
Die Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte am Gymnasium Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“.
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist.
Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer soliden politischen Bildung.
[Link zum LehrplanPlus]
Unterricht am Gymnasium Feuchtwangen:
Der Geschichtsunterricht beginnt in der 6. Jahrgangstufe und bleibt verpflichtend für alle Schüler bis zum Abitur. In der Unter- und Mittelstufe werden dabei historische Inhalte zunächst chronologisch von der Steinzeit bis in die Gegenwart vermittelt, wobei immer wieder auch vertiefende Längsschnitte (z.B. Alltags- oder Wirtschaftsgeschichte) behandelt werden, die sich besonders gut für offenere Unterrichtsformen eignen. Die damit erworbenen historischen Grundkompetenzen (z.B. Orientierungskompetenz oder auch narrative Kompetenz) werden dann in der Oberstufe sowohl im regulären Unterricht als auch in den zahlreichen Seminaren vertieft. Hier arbeitet das Fach Geschichte besonders eng mit dem Fach Sozialkunde zusammen.
Die Beliebtheit des Faches zeigt sich u.a. in der Vielzahl an gewählten W- und P-Seminaren in der Oberstufe, die ein breites Feld der historischen Forschung abdecken. Auch die hohe Zahl der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen, die jedes Jahr in Geschichte abgelegt werden, ist ein Hinweis auf die Attraktivität des Faches Geschichte am Gymnasium Feuchtwangen.
Beispiele für W-Seminare der letzten Jahre:
- Piraten
- Stadtgeschichte Wien
- Kriegsende 1945 in Feuchtwangen
- Wirtschaftsgeschichte – Geld regiert die Welt?
- Der Dreißigjährige Krieg in Franken
Beispiele für P-Seminare der letzten Jahre:
- Experimentelle Archäologie
- Exkursion nach Auschwitz
- Erlebe Feuchtwangen im Wandel
Exkursionen:
Geschichte vor Ort erkunden und erleben ist ein Kernbestandteil des Fachunterrichts in Geschichte. Das Gymnasium Feuchtwangen führt deswegen auch jedes Jahr Exkursionen zu historischen Orten bzw. Ausstellungen durch:
- Jahrgangstufe: Limeseum Ruffenhofen (Römer in Süddeutschland)
- Jahrgangstufe: Die mittelalterliche Stadt am Beispiel … (Rothenburg ob der Tauber,                                   Nürnberg, Dinkelsbühl oder Feuchtwangen)
- Jahrgangstufe: Stadtmuseum Dinkelsbühl und der Dreißigjährige Krieg
- Jahrgangstufe: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
- Jahrgangstufe: Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen
- Jahrgangstufe: Doku-Zentrum und Reichsparteitagsgelände Nürnberg
- Jahrgangstufe: Studienfahrten zu verschiedenen Zielen in Europa
Â