First Lego League
Das Dinkelsbühler Unternehmen MB connect line und die Firma Thora elektronik aus Feuchtwangen unterstützen das Projektteam "First-Lego-League" des Gymnasiums Feuchtwangen. Mit der Spende der neuen Generation von EV3 Robotern, den Bauteilen und einem neuen Spielfeld kann das Team aus Feuchtwangen in die neue Wettkampf-Saison starten. Der Fernwartungshersteller MB connect line hat außerdem angeboten die Schüler mit ihrem IT-Wissen zu unterstützen und Programmierkurse anzubieten.
Für Projektleiter Jürgen Wesp ist damit die Grundlage für eine Verbindung von Naturwissenschaft, Technik und Informatik gelegt. Mit der Teilnahme an den Wettbewerben sei auch ein "Impuls für die Begabtenförderung gelegt", denn Schülerinnen und Schüler können die Gelegenheit wahrnehmen mit ihren ausgetüftelten Robotern an bundesweiten Wettbewerben teilzunehmen. Weltweit treten über 1.000 Schüler an.
Beim Robot-Game planen, bauen, programmieren und testen die Teams einen autonomen Roboter aus Legosteinen, der eine Reihe von Aufgaben erledigen muss. Welche das sind, ist genau vorgeschrieben. Dieses Jahr ist das Motto "Hydro Dynamics". Das bedeutet, dass die selbstgebauten Roboter Aufgaben rund um die Nutzung, Lagerung und Bewegung von Wasser erfüllen müssen. Bewertet werden Roboterdesign, Teamwork, Forschung und wie gut der Roboter die Aufgaben erfüllt. Die beiden Firmen, MB connect line und Thora elektronik wollen mit ihrer Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur Förderung von jungen Talenten im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich leisten.
Hier die Gruppe beim Legotag:
![]() |
![]() |
Jürgen Wesp, StD