Sozialkunde – Leitfach der politischen Bildung

Sozialkunde vermittelt die Kenntnis des gesellschaftlichen Systems und seiner Entwicklung sowie des politischen Prozesses auf nationaler wie internationaler Ebene.

Daneben erwerben die Schüler auch eine Reihe fachspezifischer Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie lernen den Umgang mit Verfassungstexten, üben die Beschaffung von Informationen ein, analysieren Tabellen, Schaubilder sowie Statistiken und stellen Arbeitsergebnisse visuell dar. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern sie ihre Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz.

Wo immer möglich, wird altersangemessen an das aktuelle Geschehen angeknüpft werden. All dies befähigt die Schüler, auf Sachkenntnis beruhende, begründete und reflektierte Urteile zu bilden und Handlungskompetenzen zu entwickeln.
 

Jgst. Inhalte

10

•    Grundlagen unserer Verfassungsordnung
•    Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft im Überblick
•    Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland
•    Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte

11

•    Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
•    Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

12

•    Europäische Einigung
•    Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik  
•    Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt

Quelle:
Aus dem Fachlehrplan für Sozialkunde. Online Version
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26394