Vorlesetag am Gymnasium Feuchtwangen

Aufgrund des offiziellen bundesweiten Vorlesetags am 16.11.2018 hatten am Gymnasium Feuchtwangen zwei fünfte und zwei achte Klassen die Chance, von Schülern, aber auch Lehrern vorgelesen zu bekommen. Die Besonderheit dabei war allerdings, dass die vorlesenden Lehrer nicht der Fachschaft Deutsch angehörten, sondern Lehrer der Naturwissenschaften waren. Diese Erfahrung, nämlich die Lehrer in einem anderen Kontext zu sehen, beschrieben die Schüler als ungewohnt, jedoch spannend. In der ersten Stunde wurde der Klasse 5d etwa 15 Minuten lang von der Zehntklässlerin Anna-Lena Schmid aus dem Buch „Percy Jackson, Diebe im Olymp“ von Rick Riordan vorgelesen. Die Schüler und Schülerinnen hörten gebannt zu. Eine der Schülerinnen berichtete sogar nach der Lesung des Ausschnittes, dass sie das Buch selbst weiterlesen werde, denn sie müsse unbedingt wissen, wie die Geschichte weitergehe. Nach der Lesung hatten die Schüler noch die Chance, sich in der neu eröffneten Schülerlesebücherei umzusehen und eventuell sogar eine Lektüre auszuleihen.

Die Schülerlesebücherei ist im vergangenen Jahr von Frau Linhardt und Frau Stuiber mit aktuellen und spannenden Kinder- und Jugendlektüren wieder aufgestockt worden. Gerne kann man dienstags und donnerstags in der ersten Pause vorbeischauen :) Die Physik- und Mathematiklehrerin Frau Wrzosok las der Klasse 8c in der zweiten Stunde aus der Coming-of-Age-Geschichte „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf vor. Frau Wrzosok liest privat selbst viel und zählt Tschick zu ihren Lieblingsbüchern, weswegen sie es auch auswählt habe! Frau Wrzosok war außerdem sehr erfreut über die Chance, ihrer Klasse einmal fachfremd vorzulesen und ihnen keine Formeln, sondern Literatur näherzubringen. Auch während des zehnminütigen Lesevortrages durch die Lehrkraft lauschten die Schüler gefesselt und stellten der Lehrerin im Anschluss sogar noch die Lektüre betreffende Fragen. Auch auf meine Nachfragen waren die Meinungen der Schüler durchweg positiv. Sie empfanden die Wahl des Buches genau passend für eine achte Klasse, da der Schreibstil des Buches eher lustiger und lockerer gehalten ist. Eine Schülerin lobte explizit Frau Wrzosoks flüssigen Lesestil. Sie empfand die Vorlesezeit als viel zu kurz und hätte Frau Wrzosok am liebsten noch stundenlang zugehört. Die Schüler hatten anschließend auch wieder die Chance, die Schülerlesebücherei zu erkunden.

In der dritten Stunde las die Siebtklässlerin Mona Stetter der Klasse 5b aus Krabat von Otfried Preußler vor. Mona selbst ist eine leidenschaftliche Leserin und wirkt auch im Team der Schülerlesebücherei, geleitet von Frau Linhardt und Frau Stuiber, mit. Für Mona war von Anfang an klar, dass sie den Schülern „Krabat“ vorlesen werde, da sie das Buch selbst sehr liebe und verschlungen habe. Sie hofft außerdem, den Schülern Autoren wie Otfried Preußler und dessen Werke näherzubringen, damit solche „Klassiker“ der deutschen Kinder- und Jugendliteratur nicht in Vergessenheit gerieten, so Mona. Während des etwa zwanzigminütigen Vorlesens waren die Schüler aufgrund der altertümlichen Sprache des Buches anfangs noch eher skeptisch, doch die Neugierde siegte schlussendlich und die Klasse hörte bis zum Schluss überaus interessiert zu. Nach dem Vortrag konnten die Schüler dann bei der Vorleserin selbst Bücher ausleihen :) In der vierten Stunde wurde der Klasse 8d schließlich von Herrn Pfoser aus dem Buch „Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte“ vorgelesen. Herr Pfoser liest auch privat gern und am liebsten Krimis, wie wir im Interview herausfanden. Für den Vorlesetag wählte er jedoch ein sich mit Biologie befassendes Buch, aus dem er seiner Klasse auch im Bio-Unterricht von Zeit zu Zeit Passagen vorliest. Das Buch befasst sich in Form von Kurzgeschichten mit Mikroben, die in irgendeiner Weise für Chaos in der Geschichte der Menschen sorgten! Herr Pfoser wählte für den Vorlesetag drei besonders interessante Kurzgeschichten aus, die er der Klasse dann vorlas. Auch diese Klasse sah sich anschließend wieder in der Lesebücherei um. Alles in allem war der Vorlesetag eine tolle Möglichkeit, Schülern und Schülerinnen Literatur näherzubringen und das Lesen ans Herz zu legen. Ich persönlich hoffe sehr, dass das Gymnasium Feuchtwangen diese Tradition beibehält und dass es noch viele weitere Vorlesetage geben wird :)

Anna Kriegler und Emily Hähnlein besuchten gemeinsam alle Veranstaltungen zum Vorlesetag und führten die Interviews.
Den Text schrieb Emily Hähnlein.

Â